Jacob Mayer (Buchen)
Jacob Mayer um 1930.
(Repro: Stadtarchiv Buchen)
Jacob Mayer wurde am 5. Januar 1866 in Buchen geboren. Die Marktstraße, mitten im Zentrum der Stadt, wurde für ihn zu einem Zuhause. Hier schrieb er seine Gedichte und beobachtete das Leben seiner Mitmenschen, die ihm gleichzeitig Heimat und Inspiration waren.
Jacob Mayer genoss ein sehr hohes Ansehen, denn er war ein Mundartdichter, der mit seinen Werken nicht nur in seiner Heimatstadt, sondern auch darüber hinaus bekannt wurde. Besonders in der Faschenacht war er ein fester Bestandteil im kulturellen Leben der Stadt. Seine Gedichte wie „Kerl wach uff“ wurden auf Feiern vorgetragen und fanden auch in der lokalen Presse ihren Platz.
Doch diese Verbundenheit wurde ihm nicht gedankt. Er musste sein Haus in der Marktstraße verkaufen und die Reichspogromnacht am 9. November 1938 erleben. Plötzlich war seine jüdische Herkunft kein bloßes Detail mehr, sondern ein Makel - ein Grund ihn zu meiden. Aus dem geachteten Heimatdichter wurde ein Mensch, dem die Türen verschlossen wurden. Viele seiner Freunde und Verwandten wanderten aus um dem NS-Regime zu entkommen. Dies kam für den zutiefst heimatverbundenen Jacob Mayer allerdings nie in Frage. Jacob Mayer musste mitansehen, wie aus Nachbarn Fremde wurden und ihm das genommen wurde, was er am meisten liebte: die Anerkennung, das Miteinander.
Nach seiner Ausgrenzung, Verarmung und starker Vereinsamung nahm sich Jacob Mayer am 11. Juni 1939 auf dem Dachboden seines ehemaligen Wohnhauses das Leben. Er wurde auf dem jüdischen Friedhof in Bödigheim im Grab seiner Mutter beigesetzt.
Heute gibt es viele Erinnerungen an Jacob Mayer wie eine Gedenktafel an seinem Wohnhaus oder eine Schule, die nach ihm benannt wurde. Diese Erinnerungen sind wichtig, damit wir ihn und seine Geschichte nicht vergessen.
Selina Ibach und Emma Keßler ist es ein besonderes Anliegen, dass der Buchener Mundartdichter Jacob Mayer nicht in Vergessenheit gerät.
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts haben sich die beiden Schülerinnen des Burghardt-Gymnasiums Buchen mit der Biografie von Jacob Mayer und dessen tragischen Schicksal beschäftigt. Mit dem biografischen Text für das Gedenkprojekt „buchen-gedenkt.de“ wollen beide die Erinnerungen an den Mundartdichter wachhalten und einen Beitrag gegen das Vergessen leisten.